- O'Hara
- O'Hara[əʊ'hɑːrə],1) Frank, amerikanischer Lyriker, * Baltimore (Maryland) 27. 6. 1926, ✝ Fire Island (N. Y.) 25. 7. 1966; Kustos am Museum of Modern Art in New York; wird neben J. L. Ashbery, K. Koch und J. Schuyler der New York School of Poets zugerechnet. Seine von abstrakter und surrealistischer Malerei sowie moderner Musik inspirierten Gedichte spiegeln den Lebensrhythmus der Großstadt und beeinflussten die jüngere amerikanische Dichtergeneration.Werke: Lyrik: A city winter (1952); Meditations in an emergency (1956); Odes (1960); Lunch poems (1964; deutsch Lunch poems u. a. Gedichte); Love poems (1965).Dramen: Selected plays (herausgegeben 1978).Essays: Standing still and walking in New York (herausgegeben 1975).Ausgaben: Early writing, herausgegeben von D. Allen (1977); Poems retrieved, herausgegeben von demselben (1977); The collected poems, herausgegeben von demselben (Neuausgabe 1979).2) John Henry, amerikanischer Schriftsteller, * Pottsville (Pa.) 31. 1. 1905, ✝ Princeton (N. J.) 11. 4. 1970; Journalist. Seine zahlreichen Romane und Kurzgeschichten stellen satirisch die Schwächen der einflussreichen Schichten der amerikanischen Gesellschaft bloß. Viele seiner ironischen Skizzen erschienen zuerst in der Zeitschrift »The New Yorker«. Er schrieb auch Dramen und Drehbücher.Werke: Romane: Appointment in Samarra (1934; deutsch Treffpunkt in Samarra); Butterfield 8 (1935; deutsch); Ten North Frederick (1955; deutsch Stolz und Leid); Elizabeth Appleton, a novel (1963; deutsch); The Lockwood concern (1965; deutsch Die Lockwoods); The Ewings (herausgegeben 1972; deutsch All die ungelebten Stunden).Kurzgeschichten: Waiting for winter (1967); And other stories (1968).M. J. Bruccoli: The O'H. concern. A biography of J. O'H. (New York 1975);F. MacShane: The life of J. O'H. (ebd. 1980);R. E. Long: J. O'H. (ebd. 1983).3) Maureen, eigentlich M. FitzSimmons [fɪts'sɪmənz], irische Filmschauspielerin, * Millwall (bei Dublin) 17. 8. 1920; wirkte v. a. in Hollywood, besonders unter der Regie von J. Ford; dann TV-Arbeit, 1990 Come-back in »Mama, ich und wir zwei«.Filme: Schlagende Wetter (How green was my valley, 1941); Der Sieger (The quiet man, 1952); Gefährten des Todes (1961).
Universal-Lexikon. 2012.